Autor: Roger Morrison
Erstelldatum: 5 September 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Ausgetrocknete Filzstifte wieder zum Malen bringen eingetrocknete Textmarker Fineliner ausgetrocknet
Video: Ausgetrocknete Filzstifte wieder zum Malen bringen eingetrocknete Textmarker Fineliner ausgetrocknet

Inhalt

In diesem Artikel: Wiederbelebung von wasserbasierten MarkernRavive Whiteboard-MarkernRavive unauslöschliche Marker10 Referenzen

Wie oft wurde Ihr Schreiben oder Ihre Schreibtätigkeit durch das raue Gefühl eines trockenen Markers unterbrochen? Wenn Sie es nicht schaffen, Ihre Marker lange genug haltbar zu machen, machen Sie sich keine Sorgen mehr. In der Regel ist es dank einiger Tipps möglich, sie (zumindest vorübergehend) wiederzubeleben. Unabhängig davon, ob Sie Wassermarkierer, Whiteboard-Markierer oder nicht löschbare Markierer verwenden, besteht die Lösung zur Wiederbelebung eines trockenen Punktes darin, die Spitze des Markierers einige Minuten lang in einer Flüssigkeit einzutauchen.


Stufen

Methode 1 Aktualisieren Sie Marker auf Wasserbasis



  1. Gießen Sie eine Tasse heißes Wasser in eine Schüssel. Wenn Sie einen oder mehrere Marker auf Wasserbasis auf Trockenbasis haben, versuchen Sie diesen einfachen Trick, um ihnen ein neues Leben einzuhauchen. Füllen Sie zunächst eine kleine Schüssel mit heißem oder warmem Wasser. Im nächsten Schritt imprägniert das Wasser die getrocknete Spitze des Markers, wodurch die Tinte im Allgemeinen wie zuvor frei fließen kann.
    • Beachten Sie, dass dies nicht der Fall ist obligatorisch Verwenden Sie warmes oder lauwarmes Wasser. Dies sollte auch mit kaltem Wasser funktionieren. Da die Tinte in heißem Wasser jedoch schneller diffundiert, sollte sie schneller arbeiten.



  2. Legen Sie die Markierungen in Wasser, zeigen Sie nach unten. Entfernen Sie die Kappen von den Markierungen und tauchen Sie sie in Wasser, bis die Spitzen vollständig eingetaucht sind. Weiche die Marker ein, ohne sie mindestens fünf Minuten lang zu berühren. Sie sollten ein wenig Tinte sehen, die sich im Wasser ausbreitet. Das ist völlig normal.
    • Wie oben erwähnt, wird diese Methode nur für Marker auf Wasserbasis empfohlen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Marker Sie haben, überprüfen Sie die Verpackung (falls Sie diese aufbewahrt haben). Im Allgemeinen werden Marker auf Wasserbasis zum Zeichnen und Färben verwendet und sind im Allgemeinen für Kinder gedacht, auch wenn es einige Ausnahmen gibt (zum Beispiel einige Marker von sehr guter Qualität für Künstler).


  3. Lassen Sie die Marker auf einem Tuch trocknen. Nehmen Sie die Marker aus dem Wasser. Wischen Sie die Spitzen vorsichtig zum Trocknen auf einem Tuch ab und lassen Sie dann die Markierungen auf dem Tuch trocknen. Sie sollten sie trocknen lassen, bis das Wasser in der Spitze die Tinte nicht mehr verdünnt, aber nicht zu trocken für Sie ist.
    • Die benötigte Zeit kann oft variieren, dauert aber normalerweise 24 Stunden. Sie können überprüfen, ob die Markierungen trocken sind, indem Sie alle zwei oder drei Stunden auf ein Blatt Papier kritzeln, um festzustellen, ob Sie schreiben können.
    • Beachten Sie, dass diese Schritte Spuren von Markierungen auf Ihrem Stoff hinterlassen. Obwohl es sich um eine Tinte auf Wasserbasis handelt, kann es zu Flecken kommen, die nur schwer zu entfernen sind. Verwenden Sie daher besser ein altes Tuch, bei dem Flecken keine Probleme verursachen.



  4. Bringen Sie die Kappen wieder an, wenn Sie fertig sind. Vergessen Sie nicht, die Kappen wieder aufzusetzen, sobald die Marker wieder zu schreiben beginnen. Sie werden mit Sicherheit trockene Markierungen haben, wenn Sie die Kappe nicht wieder aufsetzen. Darüber hinaus helfen Sie dem Marker, seine Feuchtigkeit zu bewahren, indem Sie die Kappe zwischen den einzelnen Anwendungen aufsetzen und eine längere Verwendung sicherstellen.
    • Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie die Kappe verloren haben. Als vorübergehende Lösung können Sie ein kleines Stück Plastikfolie und Klebeband verwenden. Sie können auch eine dauerhaftere Lösung erzielen, indem Sie ein Stück Klebeband um die Spitze des Markers wickeln (klebrige Seite nach außen) und dann ein weiteres Stück Klebeband um das erste Stück wickeln (klebrige Seite nach innen).


  5. Ansonsten können Sie auch ein paar Tropfen Essig verwenden. Sie können Ihre trockenen Marker auch mit Essig wiederbeleben. Bei dieser Methode müssen Sie Ihre trockenen Marker in eine Schüssel geben ohne wasser, zeigen Sie nach unten und befeuchten Sie jede Spitze mit ein oder zwei Tropfen hellweißem Essig. Lassen Sie die Marker einige Minuten einweichen, bevor Sie sie wie oben beschrieben trocknen. Tauchen Sie die Marker nicht wie Wasser in den Essig, Sie brauchen nur ein paar Tropfen.
    • Wenn Sie ein oder zwei Tropfen auf jede Markierspitze geben möchten, füllen Sie den Essigflaschenverschluss und verwenden Sie dann einen kleinen Stiel (z. B. einen Grillspieß) oder eine Pipette, um Essig tropfenweise auf die Spitze zu geben des Markers.


  6. Erwägen Sie, Wasser direkt in den Marker zu injizieren. Diese letzte Lösung zur Wiederbelebung Ihrer Marker erfordert die Verwendung einer langen und dünnen Nadel (z. B. einer Spritze). Füllen Sie für diese Methode Ihre Spritze mit Wasser und stecken Sie die Nadel in die Spitze direkt in den Marker. Injizieren Sie sehr langsam eine kleine Menge Wasser in den Marker, damit die Luft beim Gehen aus der Spitze austreten kann. Nachdem Sie ungefähr einen Milliliter Wasser hinzugefügt haben, lassen Sie den Marker auf einem alten Tuch trocknen, bevor Sie ihn verwenden (wie oben beschrieben).

Methode 2 von 3: Whiteboard-Marker wiederbeleben



  1. Binde den Marker am Ende einer langen Schnur fest. Whiteboard-Marker verwenden nicht dieselbe Art von Tinte wie Marker auf Wasserbasis. Sie können sie daher nicht wiederbeleben, indem Sie die Spitze benetzen. Versuchen Sie stattdessen, das Beste aus der Tinte herauszuholen, die sich darin befindet. Hängen Sie zunächst eine lange Schnur um den trockenen Marker. Halte die Saite mit Klebeband fest.
    • Im nächsten Schritt werden Sie die Kraft der Zentrifugalkraft verwenden, um die Tinte zurück in die Spitze des trockenen Markers zu drücken. Einfach ausgedrückt beschreibt die Zentrifugalkraft die Tendenz von Objekten in Kreisbewegung, sich aus dem von ihnen beschriebenen Kreis, dh von diesem Kreis weg, zu bewegen. In diesem Fall drückt die Zentrifugalkraft die im Markierungskörper befindliche Tinte zur Spitze.


  2. Drehen Sie den Marker über Ihren Kopf, als wäre es ein Lasso. Nehmen Sie die Schnur in die Hand und drehen Sie den Marker in einem Kreis über Ihrem Kopf (wie ein Lasso). Die Spitze des Markers sollte nach außen und nicht nach innen zeigen. Durch die Zentrifugalkraft wird die Tinte in Richtung ihrer Spitze in den Marker gedrückt. Vor dem Testen ein bis zwei Minuten weiterlaufen lassen.
    • Stellen Sie sicher, dass um Sie herum genügend Platz und keine Hindernisse vorhanden sind, bevor Sie mit dem Drehen des Markers beginnen. Selbst wenn die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist, dass Sie jemanden mit einem Marker verletzen, können Sie ihn trotzdem brechen oder jemanden verletzen, wenn Sie den Marker versehentlich fallen lassen. Daher ist die Sicherheit von größter Wichtigkeit.


  3. Andernfalls drehen Sie den Marker mit einer Pinzette. Wenn Sie nach dem Ausführen dieser Methode immer noch nicht mit Ihrem Marker schreiben, greifen Sie zu einer Zange und führen Sie die folgende Methode aus. Drücken Sie mit der Zange auf die weiche Spitze der Markierung und ziehen Sie sie nach außen. Bei den meisten Markern sollte die Spitze ohne großen Widerstand herauskommen. Wenn sich nach dem Auswaschen eine weiche Stoffspitze befindet, die der Spitze auf der anderen Seite ähnelt, drehen Sie den Stoffschlauch um und setzen Sie ihn wieder ein. Der Marker sollte erneut schreiben. Während die Tinte an der Spitze trocknet, können Sie den Vorgang erneut starten und die Spitzen umkehren.
    • Sie sollten Handschuhe tragen und Ihren Arbeitsbereich mit einem alten Tuch schützen, wenn Sie diese Methode ausprobieren. Obwohl dies unwahrscheinlich ist, kann die Tinte verschüttet werden, wenn Sie die Spitze entfernt haben. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich vor Flecken zu schützen, die sich nur schwer entfernen lassen.


  4. Versuchen Sie als letzten Ausweg, Tinte zu kaufen, um den Marker neu zu laden. Selbst wenn diese Methoden effektiv sind, funktionieren sie nur, wenn sich noch Tinte im Marker befindet. Wenn Ihr Marker vollständig trocken ist, dh wenn die Spitze und das Röhrchen innen trocken sind, müssen Sie Tinte kaufen, um ihn wieder aufzufüllen.
    • Diese Tinte können Sie nur in Schreibwarengeschäften oder Fachgeschäften im Internet kaufen. Im Allgemeinen kostet die Tinte für Whiteboard-Marker nicht viel, manchmal sogar einen Euro für eine kleine Tintenflasche.

Methode 3 Belebe unauslöschliche Marker wieder



  1. Tauchen Sie die Enden der getrockneten Marker in denaturierten Alkohol. Bei den meisten unauslöschbaren Markern (wie Stabilos), deren Spitzen trocken sind, können Sie sie mit einem ähnlichen Trick wie bei der mit Wasser gefüllten Schüssel wiederbeleben. Füllen Sie zunächst einen kleinen Behälter mit denaturiertem Alkohol, z. B. den Flaschenverschluss mit denaturiertem Alkohol.
    • Sie benötigen keine große Menge denaturierten Alkohols, um die Spitze des Markers (oder der Marker) zu tränken. Es wäre sinnlos, eine ganze Schüssel mit denaturiertem Alkohol zu füllen (wie Sie es mit Wasser tun würden), wenn Sie ihn nicht verderben würden.


  2. Lassen Sie die Marker mit ihren Kappen trocknen. Nachdem Sie die Marker einige Minuten in denaturiertem Alkohol eingeweicht haben, sollten Sie feststellen, dass eine kleine Menge Tinte im Alkohol verdünnt ist. Nehmen Sie die Alkoholmarkierungen heraus und setzen Sie die Kappen wieder auf. In eine Tasse oder ein Glas geben, nach oben zeigen und 24 bis 48 Stunden ruhen lassen. Wenn sich danach noch Tinte in den Markern befand, sollten sie erneut mit dem Schreiben beginnen.
    • Denaturierter Alkohol verdunstet viel schneller als Wasser. Lassen Sie ihn daher nicht ohne Kappe trocknen, wie Sie es tun würden, wenn Sie ihn in Wasser eingeweicht hätten. Wenn du das tust, würden sie wieder trocknen.


  3. Erwägen Sie, den restlichen Alkohol zu verwenden, um die Tinte herzustellen. Wenn der Alkohol, den Sie zum Einweichen Ihrer Marker verwendet haben, genügend Tinte absorbiert hat, können Sie ihn als eine Art Tinte oder Farbstoff für andere Kunstprojekte verwenden. Tinten auf Alkoholbasis sind beim Färben von Materialien wie Metallen viel wirksamer als andere Tintentypen. Wenn Sie beispielsweise farbige Heftklammern haben möchten, tauchen Sie die Heftklammern einfach in den Alkohol, mit dem Sie die Spitzen der Marker getränkt haben.


  4. Andernfalls können Sie denaturierten Alkohol oder Laceton in den Marker injizieren. Genau wie bei wasserbasierten Markern können Sie Ihre alten unauslöschlichen Marker manchmal wiederbeleben, indem Sie ihnen eine Flüssigkeit injizieren. In diesem Fall verwenden Sie jedoch kein Wasser, sondern ein Lösungsmittel für die Markertinte. Im Allgemeinen wird denaturierter Alkohol oder Laceton (Wirkstoff von Nagellackentfernern) verwendet. Spritzen Sie einfach einen Milliliter in den Körper des Markers, wie Sie es zuvor mit Wasser getan haben.
    • Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches flüssige Lösungsmittel in dem Marker verwendet wird, überprüfen Sie die Verpackung, um die Liste der Zutaten zu finden.

Artikel Für Sie

Wie man nach einem Schlaganfall wieder Kraft in den Händen gewinnt

Wie man nach einem Schlaganfall wieder Kraft in den Händen gewinnt

In dieem Artikel: Kraft gewinnen durch ÜbungenMedizinicher AnatzMehr Vertändni für Ihre ituation8 Referenzen Einige Körperfunktionen, wie z. B. prache und betimmte Körperbeweg...
So stellen Sie gelöschte Videos wieder her

So stellen Sie gelöschte Videos wieder her

it ein Wiki, wa bedeutet, da viele Artikel von mehreren Autoren verfat wurden. Um dieen Artikel zu ertellen, haben 13 Peronen, einige davon anonym, an einer Augabe teilgenommen und ich im Laufe der Z...